Soziales Unternehmertum in der Praxis I
Analytics & Digital Data
Wie eine digitale Datenerfassung und Auswertung in der Notaufnahme Prozesse im Krankenhaus verbessern kann und so zum Wohl von Patientinnen und Patienten beiträgt, zeigt das Ev. Diakonissenkrankenhaus in Leipzig seit 2015.
Lesen Sie hier mehr über digitale Daten und deren Analyse im Notaufnahmenalltag.
Soziales Unternehmertum in der Praxis II
Diakonie und Robotik – (k)ein Gegensatz?
Im Pilotprojekt der AGAPLESION Pflegeeinrichtung Bethanien Havelgarten wird gefragt: Wo passen diakonische Unternehmen und Robotik zusammen - und wo nicht?
Sie wollen passende Antworten? Dann klicken Sie hier um zum Best Practice "Diakonie und Robotik" zu gelangen!
Soziales Unternehmertum in der Praxis III
Cupcakes, Computer und neue Chancen
Backrezepte und ein funktionierender Onlineshop - was das mit diakonischer Innovationsstärke zu tun hat, zeigt die neue IT-Ausbildung des Berufsbildungswerks Mosbach-Heidelberg.

Soziales Unternehmertum in der Praxis IV
Sozial und unternehmerisch führen
Die Diakoneo zeigt mit ihrem Trainee-Programm für Hochschulabsolveten, wie man sich frühzeitig den Führungskräftenachwuchs sichert.
Hintergründe und wo sich Interessenten direkt bewerben können, entdecken Sie hier.

Soziales Unternehmertum in der Praxis V
Mit Bowling, Get-Together und fachlichem Austausch Azubis langfristig binden
Was der amerikanische Sport mit Diakonie und Pflege zu tun hat, zeigt das Programm "CARE" für Azubis der Diakonie Düsseldorf.
Sie sind neugierig und wollen mehr über das Programm erfahren? Dann klicken Sie hier!
Soziales Unternehmertum in der Praxis VI
Soziale Milchwirtschaft aus Tradition
Die Bio-Molkerei der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal in Brandenburg zeigt, dass Teilhabe, Ökologie und nachhaltiges Wirtschaften Hand in Hand gehen können.

Soziales Unternehmertum in der Praxis VII
Dank Diakonie leben Maschinen länger
Wie Produkte einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) dafür sorgen, dass alles läuft wie "geschmiert", zeigt dieses Best Practice der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein .
Soziales Unternehmertum in der Praxis VIII
Ein metallener Gegenstand zeigt in diesem Best Practice der Hephata Diakonie was diakonisches Unternehmertum, Teilhabe und die Autoindustrie miteinander verbindet.
Soziales Unternehmertum in der Praxis IX
Per Smartphone zu mehr Verlässlichkeit im Dienstplan
Einen Beleg für Innovationstärke diakonischer Unternehmen liefern Karsten Stüber, Prokurist der Diako Thüringen gGmbH, und Prof. Dr. Margit Christiansen, Hochschule Fulda mit dem Pilotprojekt "SITA". Eindrücklich zeigen sie, wie die Möglichkeiten der Digitalisierung die Weiterentwicklung der Pflege in diakonischen Unternehmen vorantreiben.
Soziales Unternehmertum in der Praxis X
Freiwillig & oft kreativ
Als Freiwillige bringen vor allem junge Menschen unterschiedliche Kompetenzen und neue Ideen in diakonische Unternehmen ein. Wie alle Seiten von der gemeinsamen Arbeit profitieren können, zeigt die Augustinum Gruppe mit ihren rund 200 Freiwilligen.
In diesem Best Practise erfahren Sie: Es bewährt sich, Freiwillige zu eigenen Projekten zu ermutigen
Soziales Unternehmertum in der Praxis XI
Geflüchtete im Freiwilligendienst
Es ist nicht ganz einfach, Freiwilligendienste für Geflüchtete anzubieten. Das Evangelische Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin hat Wege gefunden, es trotzdem zu tun. Der Mehraufwand lohnt sich.
Lesen Sie hier über ein erfolgreiches Freiwilligenprogramm mit Geflüchteten.
Soziales Unternehmertum in der Praxis XII

Recht auf digitale Unterstützung
Vom Roboter bis zur intelligenten Matratze – digitale Lösungen in der Pflege sind längst kein Science Fiction mehr. Wie diakonische Unternehmen den digitalen Wandel prägen, zeigt das Evangelische Johannesstift Altenhilfe mit dem Pflegepraxiszentrum Berlin.
Soziales Unternehmertum in der Praxis XIII
Pflege digital - Wie eine App bei der Schmerzversorgung hilft
Experten gehen davon aus, dass bis zu 80 Prozent aller älteren Menschen ständig Schmerzen haben. Die Diakonie Düsseldorf setzt auf digitalen Lösungen, um die Schmerzversorgung von Pflegebedürftigen zu verbessern.
Erfahren Sie hier mehr über das „Pflegerische Schmerz-Kompetenzzentrum“ der Diakonie Düsseldorf.